Warum eine Immobilie als Kapitalanlage sinnvoll ist – am Beispiel einer Wohnung in Rostock

In Zeiten unsicherer Finanzmärkte, schwindender Renten und steigender Inflation suchen viele Menschen nach einer soliden Möglichkeit, ihr Vermögen zu sichern und langfristig aufzubauen. Eine Immobilie als Kapitalanlage gehört dabei zu den beliebtesten und bewährtesten Strategien – besonders in wachstumsstarken Regionen wie Rostock und Stralsund.

Doch was macht eine Kapitalanlage in „Betongold“ so attraktiv? Und wie sieht das Ganze konkret in Zahlen aus?

In diesem Beitrag zeige ich Ihnen die Vorteile einer vermieteten Immobilie als Kapitalanlage – inklusive Musterrechnung und einem Praxisbeispiel aus Mecklenburg-Vorpommern.


1. Sicherheit und Stabilität – gerade in Krisenzeiten

Immobilien sind Sachwerte – sie lassen sich nicht „wegdigitalisieren“, verlieren nicht plötzlich ihren Wert und bieten einen realen Nutzen: Wohnraum. Das macht sie krisenresistenter als Aktien oder Fonds.

Gerade in beliebten Regionen wie Rostock mit Hochschulen, wachsender Wirtschaft und hoher Lebensqualität ist Wohnraum gefragt – und damit auch vermietbare Immobilien.


2. Monatlicher Cashflow: So arbeitet Ihre Immobilie für Sie

Ein entscheidender Vorteil: Als Kapitalanleger erhalten Sie jeden Monat Mieteinnahmen. Wird die Immobilie gut verwaltet und liegt sie in einer attraktiven Lage, kann ein positiver monatlicher Cashflow entstehen – also ein Überschuss nach Abzug aller Kosten.

Beispiel: Eigentumswohnung in Rostock (52 m², EG, Bj. ca. 1996)

  • Kaufpreis: 117.600 €
  • Nebenkosten: ca. 13.600 €
  • Gesamtkapitalbedarf: ca. 131.200 €
  • Mieteinnahme (Ist): 490 € monatlich
  • Bankrate (Zins 4 %, Tilgung 1,5 %): 539 €
  • Hausgeld inkl. Rücklagenanteil: 253 €

Ergebnis: Monatlicher Überschuss (nach Steuer) ca. 50 € im 1. Jahr
Zusätzlich profitieren Sie von einer jährlichen Steuererstattung von rund 1.800 € – abhängig von Ihrem persönlichen Steuersatz.


3. Steuerliche Vorteile clever nutzen

Als Kapitalanleger profitieren Sie steuerlich gleich mehrfach:

  • Abschreibung (AFA): Ein Teil des Kaufpreises (i.d.R. 80 %) kann über 50 Jahre abgeschrieben werden.
  • Zinsen absetzbar: Die Darlehenszinsen gelten als Werbungskosten.
  • Steuererstattung: Durch den sogenannten Verlustvortrag erhalten viele Anleger mehrere hundert bis tausende Euro vom Finanzamt zurück.

Im oben genannten Beispiel ergibt sich ein steuerliches Minus von 334 € monatlich, das zu einer monatlichen Steuerersparnis von ca. 150 € führen kann – je nach Einkommen.


4. Vermögensaufbau mit Fremdkapital – dank „Leverage-Effekt“

Eine der größten Stärken der Immobilienanlage ist die Möglichkeit, mit Fremdkapital Vermögen aufzubauen. Bei einem Eigenkapitaleinsatz von rund 13.600 € finanzieren Sie ein Objekt im Wert von über 117.000 €.

Nach 10 Jahren:

  • Restschuld: ca. 98.900 €
  • Wert der Immobilie: ca. 143.300 € (bei nur 2 % Wertsteigerung p.a.)
  • Vermögenszuwachs gesamt: ca. 40.500 €
  • Eigenkapitalrendite: fast 300 % in 10 Jahren

5. Inflationsschutz inklusive

Die Mieten steigen mit der Inflation – und Immobilienpreise in attraktiven Lagen haben in den letzten Jahrzehnten oft deutlich stärker zugelegt. Das heißt: Ihre Immobilie verliert nicht an Kaufkraft, sondern schützt Sie sogar aktiv vor Wertverlust.


6. Planbare Altersvorsorge

Immobilien eignen sich hervorragend als Baustein für die Altersvorsorge:

  • Nach der Entschuldung bringt das Objekt monatliche Einnahmen ohne Kreditlast
  • Alternativ kann die Immobilie später verkauft oder vererbt werden
  • Die Mieteinnahmen sind inflationsgeschützt und regelmäßig

7. Persönliche Beratung: Zahlen verstehen, Chancen nutzen

Jede Immobilie ist anders – genau wie jede Lebenssituation. Deshalb ist es entscheidend, nicht blind zu kaufen, sondern sich unabhängig beraten zu lassen. Nur so erkennen Sie:

  • ob das Objekt zu Ihren finanziellen Zielen passt
  • wie die steuerlichen Effekte wirken
  • ob der Standort Potenzial hat
  • welche Finanzierungsstrategie sinnvoll ist

Ich helfe Ihnen gerne dabei, das passende Anlageobjekt zu finden – und begleite Sie von der Berechnung bis zur Bank und darüber hinaus.


Fazit: Immobilie als Kapitalanlage – klug investiert, langfristig belohnt

Gerade in Regionen wie Rostock und Stralsund mit stabiler Nachfrage, solider Mieterstruktur und guter Entwicklung bietet die Immobilie als Kapitalanlage hervorragende Chancen.

Wer clever finanziert, profitiert von:

  • monatlichen Überschüssen
  • Steuervorteilen
  • wachsendem Vermögen
  • langfristiger Sicherheit

Interesse geweckt?

Lassen Sie uns gemeinsam prüfen, ob eine Kapitalanlageimmobilie für Sie sinnvoll ist. Ich berechne für Sie unverbindlich und individuell, wie eine solche Investition für Sie aussehen kann.